Beschreibung
Barbus tetrazona albino / Albino Sumatrabarbe mit roten Augen
Kurzbeschreibung:
Die Albino Sumatrabarbe (Barbus / Capoeta tetrazona) ist ein lebhafter und aktiver Schwarmfisch aus Indonesien. Mit einer maximalen Größe von 7 cm benötigt sie ein Aquarium ab 140 Litern. Ihre Haltung ist nicht schwierig, sie bevorzugt Wassertemperaturen von 20-26°C und einen pH-Wert von 6,0-7,0. Obwohl sie ein Allesfresser ist, neigt sie dazu, an den Flossen anderer, ruhigerer Fische zu zupfen und sollte daher nur mit ebenso aktiven Arten vergesellschaftet werden.
Ausführliche Beschreibung:
Die Albino Sumatrabarbe (Barbus / Capoeta tetrazona) ist eine sehr aktive und verspielte Fischart, die ursprünglich aus Sumatra und Borneo in Indonesien stammt. Ihre auffällige Albino-Färbung mit den charakteristischen roten Augen macht sie zu einem Blickfang in jedem Aquarium. Als Schwarmfisch fühlt sie sich in Gruppen von mindestens 8 Tieren am wohlsten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Barbe aufgrund ihrer Lebhaftigkeit und ihrer Neigung, an Flossen zu zupfen, nicht für Gesellschaftsbecken mit langflossigen oder sehr ruhigen Fischen (wie z.B. Skalaren oder Diskusfischen) geeignet ist. Sie harmoniert am besten mit anderen aktiven Fischarten. Die Hälterung ist unkompliziert, und als Allesfresser nimmt sie eine breite Palette an Flocken-, Lebend- und Frostfutter an.
Detaillierte Informationen:
Merkmal | Details |
Wissenschaftlicher Name | Barbus / Capoeta tetrazona |
Deutscher Name | Albino Sumatrabarbe mit roten Augen |
Herkunft | Indonesien: Sumatra, Borneo |
Aquariumgröße | min. 140 l |
Erwachsene Größe | 7 cm |
Optimale Temperatur | 20 – 26°C |
Optimaler pH-Wert | 6,0 – 7,0 |
Fütterung | Allesfresser (Flocken, Lebend- und Frostfutter) |
Aggressivität | Lebhaft und spielfreudig, zupft an Flossen von Langflossern |
Vermehrung | Eierleger |
Algenbekämpfung | Nein |
Hälterungsschwierigkeit | Nicht schwierig |
Besondere Haltungshinweise | Aktiver Schwarmfisch (empfohlen 8+), nicht geeignet für Aquarien mit langflossigen oder ruhigen Fischen |